Sommerferienprogramm
Hurra, die Ferien sind da! In der Zeit vom 8. August bis zum 19. August bietet die Regionalstelle Süd ein pickepackevolles Ferienprogramm. Wer will, saust mit dem BMX-Rad über Rampen, sprüht Graffiti oder bastelt Lego Mindstorms Roboter. Kreative können ihre eigenen Klamotten schneidern oder Mangas zeichnen. Insgesamt gibt es neun verschiedene Angebote zur Auswahl. Da ist für alle etwas Passendes dabei.
Hinweis
Kinder, deren Eltern ermäßigungsberechtigt sind, erhalten für die Seminare des Sommerferienprogramms eine Ermäßigung.
Zukunft gestalten: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Beruf und Alltag
Jede*r hat Einfluss darauf, wie nachhaltig wir unser Leben gestalten. Daher beschäftigen wir uns mit der „Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ und den 17 Zielen der Nachhaltigen Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Nach einem inhaltlichen Einstieg in die Themen der Nachhaltigkeit wird es darum gehen, wie wir zur Verwirklichung der SDGs beitragen können – im Alltag und Beruf. Dazu arbeiten wir praxisnah an sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen, um wichtige Fragen zu klären: Was hat Nachhaltigkeit mit mir, meiner Ernährung und meinen Konsumentscheidungen zu tun? Was bedeutet ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit? Und welche Möglichkeiten habe ich, in meinem Berufsalltag, meiner Kommune und darüber hinaus, strukturelle Veränderungen im Sinne Nachhaltiger Entwicklung zu bewirken? Dazu arbeiten wir praxisnah mit Beispielen und besuchen ein spannendes Projekt in Bremen.
In Kooperation mit RENN.nord.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
27.03.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
28.03.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
29.03.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
30.03.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
31.03.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- In Bremer Archiven auf Spurensuche - Aus dem Gestern für Heute und Morgen lernen (231M12-180)
- Bewusstes Verhalten in Stresssituationen ohne Werteverlust - Online (232M61-080)
- Stadtleben Ellener Hof: Ein sozial-ökologisches Modellquartier (231M10-456)
- Kräuter aus aller Welt auch in Bremen zuhause (231M26-620)
- Wilde Kräuter, Borken, Früchte -Focke-Garten / Wallanlagen (232M24-141)
- Unsere industriellen Nahrungsmittel - Essen vom Bauern oder aus der Fabrik? (232M26-100)
- Resilienz - Stärkung der inneren Widerstandskraft (231M86-033)
- Emotionale Intelligenz - Gefühle verstehen und steuern (231M86-013)
- Das innere Kind (231M86-042)
- Gelassen und sicher im Stress - Innere Ausgeglichenheit - Kompakt (232M86-007)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M10-007
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 27.03.2023, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 45,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.