Sommerferienprogramm
Hurra, die Ferien sind da! In der Zeit vom 8. August bis zum 19. August bietet die Regionalstelle Süd ein pickepackevolles Ferienprogramm. Wer will, saust mit dem BMX-Rad über Rampen, sprüht Graffiti oder bastelt Lego Mindstorms Roboter. Kreative können ihre eigenen Klamotten schneidern oder Mangas zeichnen. Insgesamt gibt es neun verschiedene Angebote zur Auswahl. Da ist für alle etwas Passendes dabei.
Hinweis
Kinder, deren Eltern ermäßigungsberechtigt sind, erhalten für die Seminare des Sommerferienprogramms eine Ermäßigung.
Das Meer tut uns gut, doch tun wir dem Meer gut?
Die Meere: Sie umspannen die Erde mit 71% der Oberfläche – bieten Erholung, Nahrungs- und Lebensgrundlage. Doch sie befinden sich in einer Krise - Klimawandel, Müll, Chemikalien und Überfischung setzen ihnen stark zu. Wie kommt es dazu? Gemeinsam wollen wir das Meer besser kennen lernen und uns das Zusammenspiel von Mensch und Meer und die globalen Auswirkungen unseres Handelns auf die Meere ansehen. Wir erfahren dabei u.a., warum Plastik im Meer landet, welche Rolle die Meere beim Klimawandel spielen und wie Landwirtschaft und Fischsterben zusammenhängen. Schließlich klären wir auch unsere Rolle dazu, betrachten unsere persönliche CO2-Bilanz und die Auswirkungen unseres Fischkonsums.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
20.03.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
21.03.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
22.03.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
23.03.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
24.03.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Lebensraum Wattenmeer - bedrohtes "Weltnaturerbe"? (231M26-060)
- Unsere industriellen Nahrungsmittel - Essen vom Bauern oder aus der Fabrik? (232M26-100)
- Die Entdeckung der Welt - Entdecker, Eroberer und Forscher (232M10-230)
- Gemüse, Kräuter und Blumen vorziehen - Nachhaltig und plastikfrei (231M26-669)
- Der Gemüsegarten im Frühjahr (231M26-680)
- Klimawandel: Fakten, Ursachen und Prognosen (232M26-010)
- Bremer Persönlichkeiten und ihre Zeit. Leben - Wohnen - Wirken (231M12-125)
- Bremer Industriegeschichte (231M12-130)
- 1200 Jahre Bremer Geschichte - Von den Chauken und Sachsen bis heute (231M12-100)
- Überall Plastik?! - Willkommen im Kunststoffzeitalter. Folgen unseres Plastikkonsums für Meere und Menschen (231M26-110)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M26-065
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 20.03.2023, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 93,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.