Sommerferienprogramm
Hurra, die Ferien sind da! In der Zeit vom 8. August bis zum 19. August bietet die Regionalstelle Süd ein pickepackevolles Ferienprogramm. Wer will, saust mit dem BMX-Rad über Rampen, sprüht Graffiti oder bastelt Lego Mindstorms Roboter. Kreative können ihre eigenen Klamotten schneidern oder Mangas zeichnen. Insgesamt gibt es neun verschiedene Angebote zur Auswahl. Da ist für alle etwas Passendes dabei.
Hinweis
Kinder, deren Eltern ermäßigungsberechtigt sind, erhalten für die Seminare des Sommerferienprogramms eine Ermäßigung.
Bedrohte Vielfalt - bedrohte Menschheit? Biologische Vielfalt im Fokus der Forschung: Ein Einblick in die Welt der Biodiversitäts-Exploratorien - Online
Der zunehmende Verlust der biologischen Vielfalt - der Biodiversität - stellt eine existenzielle Bedrohung für die Menschen dar. Die Landnutzung und ihre Intensivierung gelten dabei als Hauptursache für den Rückgang der biologischen Vielfalt. Andererseits sind die Auswirkungen von Veränderungen in der Landnutzung schwer vorhersagbar. Daher ist die Erforschung der Biodiversität in genutzten Landschaften besonders wichtig. Die Biodiversitäts-Exploratorien sind Forschungseinheiten zur Untersuchung der Biologischen Vielfalt in Deutschland. Sie sind eine einzigartige, offen Forschungsplattform und die größte ihrer Art in Europa. An drei Standorten - dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg), der Hainich-Dün Region (Thüringen) und auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg) - wird in real genutzten Landschaften geforscht. Seit mehr als 15 Jahren wird im Wald und im Grünland den Fragen nachgegangen wie sich unterschiedliche Landnutzungsformen und -intensitäten auf die biologische Vielfalt auswirken, welche Wechselwirkungen es zwischen verschiedene Komponenten der Biodiversität gibt und wie die Biologische Vielfalt Leistungen des Ökosystems (z.B. die Bestäubung) beeinflusst. Etwa 250 Forschende aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen arbeiten mit vielfältigen Methoden, betreiben Monitoring und Experimente. Es werden Pflanzen, Insekte, Fledermäuse sowie Pilze und Mikroorganismen untersucht und Interviews mit unterschiedlichen Akteur*innen zu sozialwissenschaftliche Fragestellungen durchgeführt.
Julia Bass, wissenschaftliche Koordinatorin in den Biodiversitäts-Exploratorien und Managerin des Exploratoriums Schwäbische Alb, erläutert die Besonderheiten der Biodiversitäts-Exploratorien und gibt einen Einblick in wesentliche Erkenntnisse aus über 15 jähriger lokaler Biodiversitätsforschung.
Digitale Vortragsreihe "Stadt.Land.Welt. - Web" zur Agenda 2030
Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 stellen für die Weltgemeinschaft ein realisierbares Zukunftsprogramm dar. Wie steht es um die 17 Ziele? Was macht es schwer, sie zu erreichen? Stadt.Land.Welt. - Web befragt Expert*innen nach dem Stand der Umsetzung anhand von Praxisbeispielen.
Stadt.Land.Welt – Web ist eine Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen Volkshochschulverband, DVV International sowie den Volkshochschulverbänden Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Sie sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
13.03.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Instagram für Einsteiger*innen (231M66-414)
- Selbstbehauptung und -verteidigung für Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren (231O83-311)
- Sträucher für den klimafesten Garten (231O26-676)
- Klima im Kopf - Einführung in die emotionalen Auswirkungen des Klimawandels - Online (231M10-002)
- Die gestresste Gesellschaft (231M10-046)
- Wasser ernten - nachhaltige Wassernutzung rund um Haus und Garten - Online (231M26-400)
- Klimafreundliches Wohnen auf kleinem Raum - Wie ist das möglich? Workshop mit Exkursion (231M26-315)
- Mit Erdwärme heizen - Eine Alternative in Bremen? (231M26-325)
- Welcher Baum ist das? (231M24-040)
- Der Naturgarten - Chancen für Insekten im Klimawandel (231M26-642)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M10-001
Kursart: Online-Vortrag
Beginn: Mo., 13.03.2023, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: 0,00 € , Ermäßigte Gebühr: 0,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.