Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Sie wollen Motivationen ergründen, ohne Partei zu ergreifen? Seit Gründung legen die Volkshochschulen Wert darauf, ein demokratischer Ort bei der Auseinandersetzung mit der Politik, der Gesellschaft und der Umwelt zu sein. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die das Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte fördert.
Das Programmangebot im Fachbereich "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt. Die Themen sind Soziales, Recht, Wirtschaft, Geschichte, Interkulturelle Kommunikation und Pädagogik. Wir nutzen interessante und anregende Methoden, um diese Themen zu erarbeiten.
Die Bremer Volkshochschule hat das Ziel, durch Bildung das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und Umweltfragen zu stärken. Globales Lernen halten wir im Hinblick auf eine Migrationsgesellschaft für eine wesentliche gesellschaftliche Aufgabe. Mischen Sie sich ein! Durch unser Angebot erhalten Sie Zugang zu all diesen Themen und haben aktiv an der gesellschaftlichen Diskussion teil. Unsere Veranstaltungen und Kurse leben von einem offenen Gedankenaustausch und von engagierten Menschen.
201M10-003
Datum:
05.03.2020
Die Konferenz „Die Zukunft in der wir leben wollen?!“ beschäftigt sich mit der digitalen ...
201M11-003
Datum:
27.05.2020
Gezeigt wird der Film "Gewalt im Lande Gandhis". Dieser Film macht auf die immer noch ...
201M10-970
Datum:
Diese Veranstaltungsreihe wurde mit Ideen durch eine Gruppe von Freiwilligen in der Bremer ...
201M26-080
Datum:
10.02.2020 bis 14.02.2020
Eines unserer beliebtesten Lebensmittel: Brot. Neben der Geschichte rund um die vielen ...
201M12-040
Datum:
15.05.2020
Die Langenstraße war mal die Hauptstraße Bremens. Etliche ihrer Kaufmannspaläste im Stil ...
192M12-102
Datum:
20.01.2020 bis 24.01.2020
Die Kulturgeschichte, die politische Entwicklung und die Sozialgeschichte Bremens vom ...
201M12-101
Datum:
11.05.2020 bis 15.05.2020
Die Kulturgeschichte, die politische Entwicklung und die Sozialgeschichte Bremens vom ...
202M12-101
Datum:
07.09.2020 bis 11.09.2020
Die Kulturgeschichte, die politische Entwicklung und die Sozialgeschichte Bremens vom ...
201M10-011
Datum:
11.05.2020 bis 15.05.2020
Reichen 17 Ziele, um die Welt zu verbessern? Gemeinsam prüfen wir, wie das geht und ...
201M10-009
Datum:
19.02.2020
Eine Einführung in die 17 Ziele der weltweiten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. ...
201M10-220
Datum:
04.05.2020 bis 08.05.2020
Das Märchen mit den vier Tieren ist weltweit bekannt und beliebt, gerade feierte es sein ...
201M10-055
Datum:
08.06.2020 bis 12.06.2020
Wenn die Rohstoffe ausgehen und die Umwelt "verbraucht" ist, dann wird es langfristig ...
201M15-014
Datum:
07.03.2020
Qualifikationsturnier für die deutsche Meisterschaft.
Die Teilnahme am Turnier ist ...
7,00 €
201M12-047
Datum:
20.03.2020
Wie kommen die Runen in den Dom, Bremen nach Grönland und der Bürgermeister ins Fass? Der ...
201M11-220
Datum:
02.03.2020 bis 06.03.2020
Wir beschäftigen uns mit der wechselhaften Geschichte, Kultur und Kunst des Kontinents ...
192M11-014
Datum:
03.12.2019
Niemand kann sagen, wir hätten es nicht gewusst: Schon Alexander von Humboldt wies auf ...
192M12-170
Datum:
06.01.2020 bis 10.01.2020
In dieser Woche geht es um etwas, worüber Museumsbesucher*innen sonst wenig erfahren: In ...
202M12-156
Datum:
14.09.2020 bis 18.09.2020
In diesem Fortsetzungsseminar geht es um die Herkunft der Menschen, um die Anreise nach ...
192M12-156
Datum:
20.01.2020 bis 24.01.2020
Erzählt wird die Geschichte blauäugiger Siedler, religiöser Freidenker und politischer ...
201M24-108
Datum:
08.03.2020
Das Schauen - aktiv und passiv - gehört mit zu den wichtigsten Sinneseindrücken des ...