Bildungszeiten
Bildungszeiten der Bremer Volkshochschule sind Seminare, an denen jede*r Interessierte teilnehmen kann. Bildungszeit ist für alle da!
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Lande Bremen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. Bildungszeiten dienen der politischen, beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. Die Bremer Volkshochschule bietet über das ganze Jahr zahlreiche Bildungszeiten zu verschiedenen Themen an. Die Veranstaltungen sind in der Regel von Montag bis Freitag als fünftägige Wochenveranstaltungen organisiert. Kürzere Bildungszeiten finden Sie über die Auswahl 1-4tägigen weiter unten. Sofern kein Ort angegeben wird, ist der Veranstaltungsort Bremen. Die Auswahl Außerhalb zeigt Ihnen Bildungszeiten, die nicht in Bremen stattfinden, an. Für diese Veranstaltungen können Reise- und Übernachtungskosten anfallen.
Manche Bildungszeiten werden als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Bitte nutzen Sie dafür die Auswahlmöglichkeit weiter unten.
Für eine zeitliche Eingrenzung nutzen Sie bitte den Zeitraumfilter.
Wichtige Informationen zur Bildungszeit
Seit Juli 2010 gibt es für Bildungszeiten nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz (BremBZG) wichtige Änderungen:
- Die Mindestdauer beträgt nur noch einen Tag (mit acht Unterrichtsstunden)
- Anträge an den Arbeitgeber sind in der Regel 4 Wochen vor Beginn zu stellen
- Ein nicht genutzter Bildungszeitanspruch (10 Tage in zwei Jahren) kann nicht mehr in den nächsten Bezugszeitraum übertragen werden – der Anspruch verfällt dann.
Weitere Informationen zur Bildungszeit in Bremen finden Sie unter: www.bildungszeit.bremen.de
Natur, Umwelt & Technik
Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Mensch und Geschichte (Usedom)
Usedom ist geprägt durch einen Wechsel aus naturnaher alter Kulturlandschaft glanzvolle Ostseebäder, vorgeschichtliche Spuren, dem historischen Erbe der Kriegs- und Nachkriegszeiten und der Grenzlage zu Polen. In dieser Woche wird thematisiert, ob sich in diesem Spannungsfeld ein Ausgleich finden läßt zwischen den Ansprüchen von Tourismus, Wirtschaft und Naturschutz. Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit und in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Status: Keine Online-Anmeldung möglich
Kursnr.: 202M25-312
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 13.09.2020, 16:00 Uhr
13. Sep. - 18. Sep. 2020 (40 Ustd)
Termine: 6
Kursort: Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
Gebühr: 435,00 € Gebühr inkl. Übernachtung im DZ (Appartement ) mit Halbpension.
Info:
Anmeldung nur im Fachbereich unter umwelt@vhs-bremen.de
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- U-Boot-Bunker Valentin (192N10-024)
- Mit Ruhe und Gelassenheit erfolgreich durch den Alltag (192N84-022)
- Wald - Mensch - Forst: 200 Jahre Waldwirtschaft (Altenau/Harz) (201M25-502)
- Schutzkonzepte und Gefährdungen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft - Wie vertragen sich Mensch und Natur? (Halbinsel Darß) (202M25-302)
- Nationalpark und Inselnatur - gefährdet oder gefördert durch sanften Tourismus? (Hiddensee) (202M25-332)
- Nationalpark und Inselnatur - gefährdet oder gefördert durch sanften Tourismus? (Hiddensee) (201M25-331)
Maxim-Gorki-Straße 38
17424 Seebad Heringsdorf
13.09.2020
16:30 - 18:45 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
14.09.2020
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
15.09.2020
09:00 - 16:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
16.09.2020
09:00 - 16:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
17.09.2020
09:00 - 16:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom