Bildungszeiten
Bildungszeiten der Bremer Volkshochschule sind Seminare, an denen jede*r Interessierte teilnehmen kann. Bildungszeit ist für alle da!
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Lande Bremen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. Bildungszeiten dienen der politischen, beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. Die Bremer Volkshochschule bietet über das ganze Jahr zahlreiche Bildungszeiten zu verschiedenen Themen an. Die Veranstaltungen sind in der Regel von Montag bis Freitag als fünftägige Wochenveranstaltungen organisiert. Kürzere Bildungszeiten finden Sie über die Auswahl 1-4tägigen weiter unten. Sofern kein Ort angegeben wird, ist der Veranstaltungsort Bremen. Die Auswahl Außerhalb zeigt Ihnen Bildungszeiten, die nicht in Bremen stattfinden, an. Für diese Veranstaltungen können Reise- und Übernachtungskosten anfallen.
Manche Bildungszeiten werden als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Bitte nutzen Sie dafür die Auswahlmöglichkeit weiter unten.
Für eine zeitliche Eingrenzung nutzen Sie bitte den Zeitraumfilter.
Wichtige Informationen zur Bildungszeit
Seit Juli 2010 gibt es für Bildungszeiten nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz (BremBZG) wichtige Änderungen:
- Die Mindestdauer beträgt nur noch einen Tag (mit acht Unterrichtsstunden)
- Anträge an den Arbeitgeber sind in der Regel 4 Wochen vor Beginn zu stellen
- Ein nicht genutzter Bildungszeitanspruch (10 Tage in zwei Jahren) kann nicht mehr in den nächsten Bezugszeitraum übertragen werden – der Anspruch verfällt dann.
Weitere Informationen zur Bildungszeit in Bremen finden Sie unter: www.bildungszeit.bremen.de
Bewegung
Mit Leichtigkeit das Leben bewegen
Durch bewusstes Bewegen und Entspannen lassen sich Stress und Verspannungen lösen. Die Veranstaltung zeigt, wie wichtig dabei Köperwahrnehmung und Bewusstwerdung der Haltung in Verbundenheit mit dem Atem sind. Folgende Lerninhalte werden angesprochen: Anatomie, Bewusstwerdung der Haltung, Körperwahrnehmung, Meditation (Atemmeditation und bewegte Meditation), Entspannungstechniken und Dehnung. Jeder hat die Möglichkeit mit gezielten Aufgabenstellungen/ Übungen herauszufinden, welche Übungen helfen, um die eigene Leichtigkeit zu finden.
Status: Anmeldung auf Warteliste
Kursnr.: 192M83-466
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 16.12.2019, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 209 Bewegung
Gebühr: 103,00 € (69,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle an.
Info:
Dieses Angebot ist leider schon ausgebucht. Bitte tragen Sie sich trotzdem ein. So können wir Sie informieren, wenn ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs einrichten.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (192M85-865)
- Stressreduktion durch Achtsamkeit nach dem MBSR-Programm von Jon Kabat-Zinn (202O84-177)
- Kaffeestadt Bremen - Geschichte, Anbau, Handel (192M12-146)
- Die Rolle Bremens im Kolonialismus (201M10-060)
- Welche Rolle spielt Big Data in unserem Alltag - können und müssen wir uns schützen? (192M10-019)
- Klimawandel: Fakten, Ursachen und Prognosen (201M26-010)
- Rückenstärkung - Arbeit an Lebenshaltungen (192M83-134)
Faulenstraße 69
28195 Bremen
16.12.2019
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 209 Bewegung
17.12.2019
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 209 Bewegung
18.12.2019
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 209 Bewegung
19.12.2019
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 209 Bewegung
20.12.2019
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 209 Bewegung