Bildungszeiten
Bildungszeiten der Bremer Volkshochschule sind Seminare, an denen jede*r Interessierte teilnehmen kann. Bildungszeit ist für alle da!
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Lande Bremen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. Bildungszeiten dienen der politischen, beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. Die Bremer Volkshochschule bietet über das ganze Jahr zahlreiche Bildungszeiten zu verschiedenen Themen an. Die Veranstaltungen sind in der Regel von Montag bis Freitag als fünftägige Wochenveranstaltungen organisiert. Kürzere Bildungszeiten finden Sie über die Auswahl 1-4tägigen weiter unten. Sofern kein Ort angegeben wird, ist der Veranstaltungsort Bremen. Die Auswahl Außerhalb zeigt Ihnen Bildungszeiten, die nicht in Bremen stattfinden, an. Für diese Veranstaltungen können Reise- und Übernachtungskosten anfallen.
Manche Bildungszeiten werden als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Bitte nutzen Sie dafür die Auswahlmöglichkeit weiter unten.
Für eine zeitliche Eingrenzung nutzen Sie bitte den Zeitraumfilter.
Wichtige Informationen zur Bildungszeit
Seit Juli 2010 gibt es für Bildungszeiten nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz (BremBZG) wichtige Änderungen:
- Die Mindestdauer beträgt nur noch einen Tag (mit acht Unterrichtsstunden)
- Anträge an den Arbeitgeber sind in der Regel 4 Wochen vor Beginn zu stellen
- Ein nicht genutzter Bildungszeitanspruch (10 Tage in zwei Jahren) kann nicht mehr in den nächsten Bezugszeitraum übertragen werden – der Anspruch verfällt dann.
Weitere Informationen zur Bildungszeit in Bremen finden Sie unter: www.bildungszeit.bremen.de
Gesellschaft im Wandel
Islam und Islamismus
Beide Begriffe werden fast bedeutungsgleich verwendet, wenn man heute über „den“ Islam spricht. Das westliche Bild des Islam ist vielfach durch den Islamismus und der Angst vor Terror und Rigorosität geprägt, was zu pauschalen Vorbehalten gegenüber Muslim*innen führt. Im Mittelpunkt dieser Bildungszeit stehen die Unterschiede zwischen Islam und Islamismus. Wir werden der Frage nachgehen, welche verschiedenen Ausprägungen des Islamismus in Deutschland von Bedeutung sind. Thematisiert werden auch Möglichkeiten der Prävention von religiös motivierter Radikalisierung und der Umgang mit Rückkehrer*innen aus den Gebieten des ehemaligen sog. „Islamischen Staates“. Ein Handout mit Materialien und weiterführenden Informationen wird verteilt, der Besuch einer Moschee ist geplant.
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 202M13-511
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 05.10.2020, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 309
Gebühr: 84,00 € zzgl. € 7 für Kopien und Eintritte. (56,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle an.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Faulenstraße 69
28195 Bremen
05.10.2020
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 309
06.10.2020
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 309
07.10.2020
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 309
08.10.2020
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 309
09.10.2020
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 309