Bildungszeiten
Bildungszeiten der Bremer Volkshochschule sind Seminare, an denen jede*r Interessierte teilnehmen kann. Bildungszeit ist für alle da!
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Lande Bremen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. Bildungszeiten dienen der politischen, beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. Die Bremer Volkshochschule bietet über das ganze Jahr zahlreiche Bildungszeiten zu verschiedenen Themen an. Die Veranstaltungen sind in der Regel von Montag bis Freitag als fünftägige Wochenveranstaltungen organisiert. Kürzere Bildungszeiten finden Sie über die Auswahl 1-4tägigen weiter unten. Sofern kein Ort angegeben wird, ist der Veranstaltungsort Bremen. Die Auswahl Außerhalb zeigt Ihnen Bildungszeiten, die nicht in Bremen stattfinden, an. Für diese Veranstaltungen können Reise- und Übernachtungskosten anfallen.
Manche Bildungszeiten werden als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Bitte nutzen Sie dafür die Auswahlmöglichkeit weiter unten.
Für eine zeitliche Eingrenzung nutzen Sie bitte den Zeitraumfilter.
Wichtige Informationen zur Bildungszeit
Seit Juli 2010 gibt es für Bildungszeiten nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz (BremBZG) wichtige Änderungen:
- Die Mindestdauer beträgt nur noch einen Tag (mit acht Unterrichtsstunden)
- Anträge an den Arbeitgeber sind in der Regel 4 Wochen vor Beginn zu stellen
- Ein nicht genutzter Bildungszeitanspruch (10 Tage in zwei Jahren) kann nicht mehr in den nächsten Bezugszeitraum übertragen werden – der Anspruch verfällt dann.
Weitere Informationen zur Bildungszeit in Bremen finden Sie unter: www.bildungszeit.bremen.de
Webentwicklung & -design
Bloggen für Anfänger*innen
Sie wollten schon immer mal einen eigenen Blog machen, wissen aber nicht, wie Sie es anstellen sollen? Dann sind Sie in diesem Workshop richtig! Im offenen Austausch entwickeln wir gemeinsam ein Konzept für Ihren Blog – von der ersten Idee bis hin zum ersten Blogpost. Im Mittelpunkt stehen praktische Fragen wie: Wie soll das Blog heißen? Welche Blogsoftware ist optimal? Wie viel Zeit und Geld muss ich investieren, welche rechtlichen Aspekte beachten? Und natürlich: Wie kriege ich Leute dazu, mein Blog zu lesen?
Ihr Vorteil in dieser Veranstaltung: Für Interessierte stehen zusätzlich ausgewählte Kursinhalte auf unserer Lernplattform, der vhs.cloud, zur Verfügung. Den Zugang zur vhs.cloud erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung oder beim ersten Kurstermin.
Übrigens: Unser Kurs "Webseiten und Blogs mit Wordpress erstellen" ist die ideale Ergänzung zu diesem Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: erweiterte Computer- und Internetkenntnisse.
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 192M68-622
Kursart: Wochenendseminar
Beginn: Sa., 18.01.2020, 10:00 Uhr
Termine: 4
Kursort: VHS am Bahnhof, Raum 3.2
Gebühr: 167,00 € (112,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle an.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Alles geklaut? Das Übersee-Museum und die deutschen Kolonien. (192M12-170)
- Visualisierung und Flipchart-Gestaltung (192M60-244)
- Online werben mit Google AdWords Ihre Online-Angebote ganz nach vorne (192M66-465)
- Webseiten und Blogs mit WordPress erstellen Einführung in die Webentwicklung (192M68-644)
- Webseiten und Blogs mit WordPress erstellen - Aufbaukurs Gestalterische Aspekte der Webentwicklung (192M68-650)
- Oskar Maria Graf am Starnberger See In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule GmbH - Haus Buchenried (201M73-007)
Breitenweg 2
28195 Bremen
18.01.2020
10:00 - 15:00 Uhr
Breitenweg 2, VHS am Bahnhof, Raum 3.2
19.01.2020
10:00 - 15:00 Uhr
Breitenweg 2, VHS am Bahnhof, Raum 3.2
25.01.2020
10:00 - 15:00 Uhr
Breitenweg 2, VHS am Bahnhof, Raum 3.2
26.01.2020
10:00 - 15:00 Uhr
Breitenweg 2, VHS am Bahnhof, Raum 3.2