Mit diesem Zertifikat können Sie „einfache Sprachkenntnisse“ im Deutschen nachweisen. Sie können in einfachen Sätzen über Ihre Person Auskunft geben, Fragen stellen und beantworten, Bitten äußern und auf Bitten reagieren. Sie können einfache Texte verstehen und schreiben.
Das Zertifikat Start Deutsch A1 dient als Nachweis der Sprachkenntnisse für den Ehegattennachzug. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist, dass Sie die
des Goethe-Instituts zur Kenntnis genommen haben und anerkennen.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
KI in der Praxis – wie Programme wie ChatGPT praktisch funktionieren und uns unterstützen können
Wie funktioniert ein KI-Programm wie ChatGPT eigentlich genau – und wie kann es uns im Alltag oder Beruf helfen? In diesem Vortrag geht es um den praktischen Einsatz von KI, anschaulich erklärt und mit Beispielen, die zeigen, wie man moderne Tools gewinnbringend nutzen kann.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
27.11.2025
17:15 - 18:45 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3
Dozent(en)
Aljoscha Jacobi
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Wo KI an ihre Grenzen stößt – Chancen, Probleme und der Mensch (252M10-083)
- Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-139)
- Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-144)
- Demographische Transformation und Pflege. Herausforderungen und Perspektiven. Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-148)
- Berufung oder Revision (252M10-294)
- Gesellschaft und Kultur ... allein mach ich es ja doch nicht - gemeinsam geht es besser (252M10-406)
- Lesekreis und philosophisches Seminar existentialistischer Werke Peter Stamm „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“ (252M13-002)
- Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan - Checkliste für die Prüfung der Finanzen (252M14-087)
- Bauliche Veränderungen und Instandhaltung im Gemeinschaftseigentum (252M14-088)
- Doppelkopf II - das Spiel mit Füchsen und Schweinen Aufbauseminar (252M15-529)
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 252M10-084
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Do., 27.11.2025, 17:15 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3
Gebühr: 10,00 €