Forum Küche
Essen. Gesund. Nachhaltig.
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.
Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann
Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir
Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.
Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.
Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?
- Team Forum Küche
0421 361-51527
Der große iPad-Kurs Tablet-Lösungen für Ihren EDV-Alltag
Sie lernen Ihr iPad effizient zu nutzen: Verwalten von Apps, die Nutzung von iCloud, Office-Anwendungen, Medien-Bearbeitung, Kommunikation (Briefe und E-Mails schreiben), Tabellenkalkulation, Präsentationen, Dateiverwaltung, Fotos, Musik, Filme, Bildbearbeitung, Download, Zeichnen, Skizzieren, Drucken, Internet, Kalender, Adressbuch und vieles mehr.
Das iPad ist ein vielseitiges Tablet, das sowohl für den beruflichen als auch für den privaten Gebrauch zahlreiche Möglichkeiten bietet. Dieser Kurs soll Ihnen die Grundlagen und fortgeschrittenen Funktionen des iPads näherbringen, um Ihre täglichen Aufgaben effizienter zu gestalten.
Mitzubringen ist das eigene Apple iPad mit installiertem iOS 14 oder neuer.
DIE ZIELGRUPPE
Der Kurs ist für iPad-Einsteiger*innen sowie für jene konzipiert, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern möchten.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Für den Besuch dieser Veranstaltung sollten Sie über Computergrundkenntnisse verfügen.
DIE INHALTE IM DETAIL
- Grundlagen der iPad-Benutzeroberfläche und Bedienung
- Kaufen, Laden und Verwalten von Apps
- die Nutzung von iCloud
- typische Office-Anwendungen
- Möglichkeiten der Medien-Bearbeitung
- effektive Kommunikation (Briefe und E-Mails schreiben)
- Tabellenkalkulation
- Präsentationen erstellen
- Dateiverwaltung und Dateiaustausch
- Fotos, Musik und Filme verwalten
- Bildbearbeitung
- Download-Funktionen
- Zeichnen, Skizzieren und Drucken
- Internet
- Kalender
- Adressbuch und vieles mehr
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Durch eine gezielte und kurzweilige Kombination aus erklärendem Vortrag, interaktivem Workshop und begleiteten Praxisübungen bewegen wir uns Schritt für Schritt durch alle wesentlichen Anwendungsbereiche. Dabei lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Einstellungen kennen und erhalten Tipps und Empfehlungen zu nützlichen Apps. Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, Ihr iPad in den von Ihnen gewünschten Anwendungsbereichen effizient zu nutzen.
WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
BILDUNGSZEIT ODER BILDUNGSURLAUB
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) anerkannt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit bzw. Bildungsurlaub von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. Mit den Anmeldeunterlagen erhalten Sie das Anerkennungsformular dieser Bildungszeit zur Vorlage beim Arbeitgeber. Nach dem Besuch dieser Bildungszeit erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Natürlich kann diese Veranstaltung auch ohne den Hintergrund eines Bildungsurlaubs von allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht werden. Weitere Informationen zur Bildungszeit in Bremen finden Sie unter:
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet.
Die Teilnehmenden arbeiten an Ihren eigenen, mitgebrachten Geräten. Bitte bringen Sie dafür auch Ihre eigenen Netzteile mit. An allen Plätzen steht ausreichend Steckdosen zur Verfügung. Allen Teilnehmenden steht darüber hinaus ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung. Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über einen Video-Beamer. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
17.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
18.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
19.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
20.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
21.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
Dozent(en)
Martin Nittscher
Mein Name ist Martin Nittscher. Ich komme aus Stuhr-Varrel, bin verheiratet und habe einen mittlerweile erwachsenen Sohn. Obwohl ich in Hamburg geboren und im Südschwarzwald aufgewachsen bin, hat meine berufliche Laufbahn eher in der Mitte Deutschlands begonnen. Nach meinem Kommunikations-Studium in Frankfurt/Main war ich zunächst viele Jahre in den Bereichen Event- und Live-Marketing, Medien Produktion und Corporate Communication tätig. In dieser Zeit habe ich für meine Agentur zahlreiche bekannte Marken und Konzerne betreut. Aktuell bin ich nach wie vor im Bereich Marketing & Medien-Kommunikation tätig, allerdings als "One-Man-Werbeagentur" für kleine und mittelständische Unternehmen, mit Schwerpunkt Web- und Medien-Design. Beruflich arbeite ich bereits seit über zwei Jahrzehnten mit den unterschiedlichsten Apple Geräten, wodurch ich mir nach und nach ein umfassendes Expertenwissen aneignen konnte. 2012 habe ich nach meiner Apple-Zertifizierung das Thema „Schulung und Support rund um Mac, iPad und iPhone“ zu meinem 2. beruflichen Standbein gemacht. Im gleichen Jahr erfolgte auch der Startschuss für die ersten Apple-Kurse an der vhs. Privat bin ich leidenschaftlicher Ski-Läufer und Motorrad-Fahrer. Außerdem bin ich mit dem Thema Fußball stark verbunden. Ich spiele zwar nicht selber aktiv, bin aber regelmäßig als Schiedsrichter unterwegs und betreibe ehrenamtlich gemeinsam mit meinem Sohn eine Torwartschule als vereinsunabhängiges und gemeinnütziges Sportförderungsprojekt. Ich freue mich darauf gemeinsam mit Ihnen in die Welt von Mac, iPad und iPhone einzusteigen.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Quantencomputer Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-135)
- Die chinesischen Schriftzeichen (252M42-081)
- Italienisch Mittelstufe 1 am Vormittag (A2) (252M50-121)
- Kochen an Bord - Leckeres Essen für Seefahrer*innen (252M84-019)
- iPhone - Erweiterte Konfiguration und Sicherheitseinstellungen (252S67-773)
- Klimawandel: Fakten, Ursachen und Prognosen (252M26-010)
- Einführung in die Neue Rückenschule (252S83-148)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 1: Grundlagen und Mietvertrag (252M14-082)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 2: Rechte und Pflichten für Vermieter*innen im laufenden Mietverhältnis (252M14-083)
- Islam in Deutschland (261M13-508)
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 252M67-761
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 17.11.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 4.3
Gebühr: 225,00 €