Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Sing it out loud: Gemeinsam singen am Wochenende (Rock/Pop)
Die eigene Stimme erkunden und in Rock/Pop-Songs mit der Gruppe zum Klingen bringen ist unser Wochenend-Thema .Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen herzlich willkommen. Wir trainieren gemeinsam, als Team. Ein Mix aus Infos, Übungen und Impulsen rund um Körper, Atem, Stimme und mehrstimmigen Gesang inkl. Warm-up. Am ersten Tag werden die Songs erarbeitet (Basisversion), am zweiten Tag geht es an die Ausarbeitung: Wie transportiere ich Emotionen? Wie können Timing, Sound & Dynamik Ausdruck in die eigene Interpretation der Songs bringen? Wie kann ich mich beim Singen bewegen, sodass es sich natürlich und locker anfühlt?
Die Songs werden den Teilnehmer*innen vorab mitgeteilt, sodass sie diese als Vorbereitung auf das Wochenende anhören können. Alles weitere erarbeiten wir gemeinsam vor Ort.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
01.11.2025
10:00 - 15:30 Uhr
Theodor-Billroth-Straße 5, vhs - Süd, Bewegungsraum
02.11.2025
10:00 - 15:30 Uhr
Theodor-Billroth-Straße 5, vhs - Süd, Bewegungsraum
Dozent(en)

Stefanie Rehrmann
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Veggie-Felle filzen (252M78-300)
- Die Wassermühle in Barrien (Syke) - Glück zu! Eine Martineeveranstaltung mit einer Lesung aus dem Roman "Pfisters Mühle" sowie einer Besichtigung der Wassermühle mit dem historischen Wasserkraftwerk (252M76-050)
- Aromatischer Rosmarin (252N26-673)
- Stimmbildung in Aktion - körperzentriert und lebendig (252M75-255)
- Selbstverteidigung für Frauen (252S83-308)
- Was für ein Theater! - Lasst uns miteinander ins Spiel kommen (252M74-310)
- Die Stimme ganzheitlich kräftigen und wirkungsvoll einsetzen (252M81-500)
- Goldschmiedearbeiten und Schmuckgestaltung Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (252M78-754)
- 50. Literarische Woche Bremen (252M73-000)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252S75-337
Kursart: Wochenendseminar
Beginn: Sa., 01.11.2025, 10:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs - Süd, Bewegungsraum
Gebühr: 49,00 €
(38,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.